Rotima-Logo
  • Über uns
  • Einsatzgebiete
  • Team
  • Jobs
  • Kontakt
  • Downloads
  • Elektronische Bauelemente
    • Bourns Produkte
      • Ceramic PTC Heaters Bourns®
      • Open LED Shunt (LSP) Bourns®
      • Switches Bourns®
      • Modular Contacts Bourns®
      • Induktivitäten Bourns®
      • Custom Magnetics Bourns®
      • Precision Sensors Bourns®
      • Commercial Panel Controls & Encoders Bourns®
      • Industrial Panel Controls Bourns®
      • Pro Audio Products Bourns®
      • Industrie Encoder Bourns®
      • Lagerbestand Bourns® Produkte
      • Schaltungsschutz
        • TBU® High-Speed Protectors Bourns®
        • Mini Breakers Bourns®
        • SinglFuse™ SMD Fuses Bourns®
        • Multifuse® Polymer PTC Resettable Fuses Bourns®
        • Multifuse® Polymer PTC freeXpansion™ Products Bourns®
        • Ceramic PTC Products Bourns®
        • Chipguard® ESD Suppressors Bourns®
        • Gas Discharge Tubes Bourns®
        • GMOV™ Hybrid Overvoltage Protection Components Bourns®
        • TCS™ High-Speed Protectors Bourns®
      • Turns-Counting Dials Bourns®
    • EMV-Filter
    • Dioden
      • Diodes Bourns®
      • Diode Arrays Bourns®
      • Power TVS Diodes Bourns®
    • Kondensatoren
      • Elektrolytkondensatoren
        • Schraubanschluss-Elektrolytkondensatoren
        • Snap-In-Elektrolytkondensatoren
        • SMT-Elektrolytkondensatoren
        • Radial-Elektrolytkondensatoren
        • Polymer-Elektrolytkondensatoren
      • Folienkondensatoren
        • Hochimpuls-Kondensatoren
        • Spark killer
        • Entstörkondensatoren
        • Folienkondensatoren von AIC-Europe
      • Keramikkondensatoren (MLCC)
      • Tantalkondensatoren
        • Radial-Tantalkondensatoren
        • SMT-Tantalkondensatoren
        • Hybrid-Tantalkondensatoren
    • Wandler
      • Gleichspannungswandler
      • Spannungswandler
      • Stromwandler
    • Entstörfilter
      • Funkentstörfilter
      • Netzentstörfilter
    • Varistoren
      • Multilayer Varistors (MLV) Bourns®
      • Metal Oxide Varistors (MOV) Bourns®
    • Thyristoren
      • TISP® Thyristor Surge Protectors Bourns®
    • Potentiometer
      • Commercial Slide Potentiometers Bourns®
      • Precision Controls Bourns®
      • Linear Motion Potentiometers Bourns®
      • Trimpot® Trimming Potentiometers Bourns®
    • Piezoelemente
    • Widerstände
      • Resistor Networks Bourns®
      • Current Sense Resistors Bourns®
      • Power Resistors Bourns®
      • Strommesswiderstände / Shunts
        • On-Board
        • Off-Board
      • Chip-Widerstände
    • Induktivitäten
      • Power Inductors
      • Coil Inductors
      • Chip Inductors
      • Transformer & Übertrager
  • Kundenspezifische Induktivitäten
    • Transformatoren
      • Kleintransformatoren
      • Spartransformatoren
      • Trenntransformatoren
      • Sicherheitstransformatoren
      • Ringkerntransformatoren
      • UI-Transformatoren
      • M-Transformatoren
      • EI-Transformatoren
      • Planartransformatoren
    • Drosseln
      • Ringkerndrosseln
      • Speicherdrosseln
    • Spulen
      • Luftspulen
      • Spulenkörper
      • Backlackspulen
    • Wickeltechnik
  • Elektronik Produktionsmittel
    • Metallgewebe
      • Erdungsbänder
      • Schlauchgeflechte
      • Flachgeflecht
      • Rundgeflecht
      • Flexible Masseverbinder / Erdungsbänder
      • Stromverbindungen
      • EMV- und Abschirmlösungen
      • Hochleistungs- und Speziallösungen
    • Stecker / Steckverbindungen
      • Schnellsteckverbindungen
      • Industriesteckverbinder
    • Litzen
      • Hochfrequenzlitzen
      • Feindrähte
    • Ferrite
      • Ferritkerne
    • Elektroisolierbänder
      • Glasgewebeband 3M – Typen 27-69-79
      • Polyesterlaminat 3M – Typen 44-44DA-44TA-44HT-55
      • Acetatgewebeband 3M – Typen 11 – 28
      • Epoxid-Folie 3M – Typen 1 – Super 10 – Super 20
      • Glasfaserverstärkte Polyesterfolien 3M – Typen 46 – 1039 – 1046 – 1076 – 1139 -1339
      • Elektroisolierband Papier 3M – Typen 12 – 16
      • Elektroisolierband Polyimid-Folie 3M – Typen 92 – 98C-1 – 1205 – 1218
      • Elektroisolierband PTFE-Folie 3M – Typen 60 – 61 – 62
      • Elektroisolierband PVC-Folie 3M – Scotch 22 – Super 33+ – Super 35 – Super 88
      • Elektroisolierband 3M Polyesterfolien
      • Elektrisch leitfähige Gewebebänder
      • EMV Abschirmfolie aus Aluminium
      • EMV Abschirmfolien aus Kupfer
    • Temperaturschalter
    • Vergussmasse
    • Impeder Kerne
    • Nanokristalline Materialien
    • Amorphe Materialien
  • Schlauchtechnik
    • Schrumpfschläuche
      • Kaltschrumpfschlauch EPDM
      • Schrumpfschlauch dünnwandig
      • Schrumpfschlauch dünnwandig glasklar Fluorpolymer RT-375
      • Schrumpfschlauch schneiden auf gewünschtes Sondermass
      • Schrumpfschlauch dickwandig mit Innenkleber
      • Schrumpfschlauch dünnwandig transparent mit Innenkleber
      • Schrumpfschlauch mittelwandig mit und ohne Innenkleber
      • Schrumpfformteile warmschrumpfend
      • Schrumpfendkappe
      • Schrumpfschlauch dünnwandig mit Innenkleber
      • Schrumpfschlauch dünnwandig preisgünstig
      • Schrumpfschlauch halogenfrei dünnwandig
      • Schrumpfschlauch 3:1 dünnwandig
      • Schrumpfschlauch dünnwandig gelb/grün
      • Schrumpfschlauch dünnwandig Fluorelastomer VITON-E
      • Schrumpfschlauch superdünn Hart-PVC Kopalon für Akkupacks
      • Schrumpfschlauch dünnwandig PVDF Kynar
    • Silikonschläuche
      • Silikonschlauch Industrie
      • Silikonschlauch Pharma
      • Silikonschlauch MedTech
      • Silikon Rundschnur und Monofilament
      • Silikongewebe Schlauch – Druckschlauch
      • Silikonschrumpfschlauch
    • Schutzschläuche
      • Geflechtschlauch
      • Gewebeschrumpfschlauch
      • Isolierschlauch aus Polyamid 12
      • PA 12 Schlauch
    • Fluorkunststoffschlauch
      • FEP Schlauch
      • FEP Schrumpfschlauch 2:1
      • FEP Schrumpfschlauch 1,3:1 und 1,6:1
      • FEP Schrumpfschlauch 110°C
      • FEP Walzenüberzug mit Schrumpfung
      • FEP/EFEP Doppelwand-Schrumpfschlauch
      • PFA Schlauch
      • PTFE Schlauch
      • PTFE Schrumpfschlauch 2:1
      • PTFE Schrumpfschlauch 4:1
      • PTFE Schrumpfschlauch Sub-Lite-Wall
      • PTFE-FEP Doppelwand-Schrumpfschlauch
    • Spezialschläuche
      • Spezialschläuche PEEK
      • Polyimid Schlauch
      • PEEK Schrumpfschlauch
    • Weitere Schlauchtechnik
      • PTFE-Schrumpfschläuche
      • Chemieschläuche
      • Industrieschläuche
      • Lebensmittelschläuche
  • Aktive Bauelemente
    • All-IN-ONE AC-DC Wandler
    • Primär Seiten AC-DC Wandler
    • Sekundär Seiten AC-DC Wandler
    • Nicht-Isolierter AC-DC Wandler
    • Synchrongleichrichter Controller
    • GaN AC-DC Wandler
    • Synchrongleichrichter
Mehrwert Distributor und Entwicklung

Kundenspezifische Induktivitäten liefern wir zuverlässig

Induktivitäten in Reihe

Als Hersteller für elektronische Bauteile wissen wir, dass die Anforderungen in der Elektronikbranche vielfältig und spezifisch sind. Kundenspezifische Induktivitäten spielen dabei eine entscheidende Rolle, um diesen spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie werden nach den genauen Vorgaben und Spezifikationen des Kunden gefertigt, was bedeutet, dass sie perfekt in das jeweilige elektronische System oder Gerät passen.
  • Kundenspezifische Induktivitäten
  • Für Elektrotechnik- und Elektronik-Business
  • Schnell geliefert, zollfrei empfangen – direkt aus deutschem Lager
  • Direkter Draht statt Warteschleife – wir sind für Sie da

Standard und kundenspezifische Induktivitäten direkt vom Hersteller

Transformatoren

Transformatoren

Transformatoren sind elektrotechnische Geräte, die dazu dienen, die Spannung von Wechselstrom zu erhöhen oder zu verringern, ohne die Frequenz zu ändern. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Energieübertragung und -verteilung, indem sie eine effiziente Übertragung elektrischer Energie über weite Strecken ermöglichen und an die spezifischen Bedürfnisse von Endverbrauchern angepasst werden.
Mehr erfahren
Drosseln

Drosseln

Drosseln sind passive elektronische Bauelemente, die vorrangig zur Begrenzung des Wechselstroms in einem Stromkreis eingesetzt werden, ohne dabei die Spannung signifikant zu beeinflussen. Sie finden breite Anwendung in der Elektronik, zum Beispiel in Netzteilen und als Filterelemente, um Störungen zu unterdrücken und die elektromagnetische Verträglichkeit zu verbessern.
Mehr erfahren
Spulen

Spulen

Spulen, auch als Induktivitäten bezeichnet, sind passive elektronische Bauelemente, die magnetische Energie in einem magnetischen Feld speichern, wenn elektrischer Strom durch sie fliesst. Sie werden häufig in elektrischen und elektronischen Schaltungen eingesetzt, um Ströme zu filtern, zu begrenzen oder in Schwingkreisen zur Frequenzselektion verwendet.
Mehr erfahren
Was können wir für Sie tun?
Kontaktieren Sie unsere Produktexperten
Tobias Nuffer
Tobias Nuffer
Geschäftsführer & Key Accounting DE
+49 8341 93403 20
[email protected]
Direkt Anfrage stellen
Rückruf anfordern
Was können wir für Sie tun?
Kontaktieren Sie unsere Produktexperten
Roland Jungen
Roland Jungen
Key Account Manager CH
+41 44 927 26 24
[email protected]
Direkt Anfrage stellen
Rückruf anfordern

Bei Fragen zu:

Kundenspezifische Induktivitäten

Senden Sie uns einfach eine kurze Nachricht und wir beantworten Ihre offenen Fragen gerne telefonisch oder per E-Mail.
Absenden
Fragen?
Schreiben Sie uns!

Möchten Sie mehr über unsere hochwertigen Produkte erfahren?

Wir haben ein grosses Lager, kurze Lieferzeiten und Zollfreiheit!

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir beraten Sie gerne persönlich.
Ihre Ansprechpartner
Rückruf anfordern

Sie möchten eine persönliche telefonische Beratung?

Dann einfach kurz das Formular ausfüllen und wir melden uns bei Ihnen.
Jetzt Rückruf anfordern

Produktdatenblatt herunterladen

Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus, um das Datenblatt zu diesem Produkt herunterzuladen.
Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder
Absenden

Vielen Dank

Sie können jetzt die PDF Dokumente wie gewohnt anklicken und herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Weitere Informationen zu Kundenspezifische Induktivitäten

Kundenspezifische Induktivitäten bieten eine massgeschneiderte Lösung, die dazu beiträgt, die Leistung zu maximieren, Platz zu sparen und die Zuverlässigkeit in elektronischen Systemen und Geräten zu erhöhen.

Was sind kundenspezifische Induktivitäten und wofür werden sie verwendet?

Kundenspezifische Induktivitäten sind speziell für bestimmte Anwendungen entwickelte Induktivitäten. Sie werden verwendet, um elektrische Signale zu filtern, zu verstärken oder zu transformieren. Induktivitäten werden in elektronischen Schaltungen eingesetzt, um den Stromfluss zu steuern und elektrische Energie zu speichern. Kundenspezifische Induktivitäten können an die spezifischen Anforderungen eines Kunden angepasst werden, wie beispielsweise die gewünschte Induktivität, den maximalen Strom oder die Grösse des Bauteils. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel bei Schaltnetzteilen, Leistungsumrichtern, Automobil- und Telekommunikationssystemen.
Mehr erfahren

Welche Vorteile bieten kundenspezifische Induktivitäten im Vergleich zu Standardinduktivitäten?

Kundenspezifische Induktivitäten bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber Standardinduktivitäten:

1. Spezifische Anforderungen: Kundenspezifische Induktivitäten werden speziell nach den Anforderungen des Kunden hergestellt. Dies ermöglicht eine massgeschneiderte Lösung, die genau den Bedürfnissen des Kunden entspricht. Standardinduktivitäten hingegen sind in der Regel für eine breite Palette von Anwendungen konzipiert und können möglicherweise nicht alle spezifischen Anforderungen erfüllen.

2. Leistungsoptimierung: Kundenspezifische Induktivitäten werden so konstruiert, dass sie optimale Leistung in einer bestimmten Anwendung bieten. Dies kann dazu führen, dass sie höhere Strom- und Spannungswerte, niedrigere Verluste, geringere Rausch- und Störungspegel und eine bessere Energieeffizienz aufweisen als Standardinduktivitäten.

3. Platzersparnis: Kundenspezifische Induktivitäten können so gestaltet werden, dass sie den verfügbaren Platz in einer Anwendung optimal nutzen. Dies kann zu einer Platzersparnis führen und den Entwicklern ermöglichen, kleinere und kompaktere Geräte zu entwerfen.

4. Kostenoptimierung: Obwohl kundenspezifische Induktivitäten in der Regel teurer sind als Standardinduktivitäten, können sie zu einer Kostenoptimierung führen, da sie genau auf die Erfüllung der spezifischen Anforderungen einer Anwendung abgestimmt sind. Dadurch können unnötige Funktionen vermieden und Materialien effizienter genutzt werden.

5. Technische Unterstützung: Bei der Entwicklung kundenspezifischer Induktivitäten erhalten Kunden in der Regel technische Unterstützung von den Herstellern. Dies kann bei der Auswahl der richtigen Spezifikationen und bei der Integration in die Gesamtanwendung hilfreich sein.

Insgesamt bieten kundenspezifische Induktivitäten eine massgeschneiderte Lösung, die höhere Leistung, Platzersparnis und Kostenoptimierung ermöglicht und die spezifischen Anforderungen einer Anwendung erfüllt.
Mehr erfahren

Wie werden kundenspezifische Induktivitäten hergestellt und welche Technologien kommen dabei zum Einsatz?

Kundenspezifische Induktivitäten werden in der Regel auf Bestellung nach den spezifischen Anforderungen des Kunden hergestellt. Die Herstellung umfasst verschiedene Schritte, einschliesslich der Auswahl des geeigneten Induktivitätstyps, der Wicklung, der Montage und der Prüfung.

Die Technologien, die bei der Herstellung kundenspezifischer Induktivitäten zum Einsatz kommen, können je nach den Anforderungen des Kunden variieren. Hier sind einige gängige Technologien:

1. Wickeltechnik: Die Wicklung ist ein wesentlicher Bestandteil der Induktivität. Es gibt verschiedene Techniken zur Wicklung von Induktivitäten, wie z.B. die Handwicklung, die maschinelle Wicklung oder die automatisierte Wicklung.

2. Kernmaterial: Das Kernmaterial spielt eine wichtige Rolle bei der Induktivität und beeinflusst die magnetischen Eigenschaften. Es gibt verschiedene Arten von Kernmaterialien, wie z.B. Ferrite, Eisenpulver oder Metalllegierungen. Das richtige Kernmaterial wird entsprechend den Anforderungen des Kunden ausgewählt.

3. Montagetechnik: Die Montage der Induktivität kann je nach den Anforderungen des Kunden unterschiedlich sein. Dies kann das Löten der Anschlüsse, das Einbetten in eine Leiterplatte oder die Montage in einem Gehäuse umfassen.

4. Prüftechniken: Nach der Herstellung werden die kundenspezifischen Induktivitäten normalerweise verschiedenen Prüfungen unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den Spezifikationen entsprechen. Dabei werden verschiedene Prüftechniken wie z.B. die Messung des Induktivitätswerts, der Gleichstromwiderstand, die Isolationsprüfung oder die Hochfrequenzmessung eingesetzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Herstellung kundenspezifischer Induktivitäten eine massgeschneiderte Lösung ist und daher die spezifischen Anforderungen des Kunden berücksichtigt werden müssen. Je nach den genauen Anforderungen können auch weitere Technologien und Prozesse zum Einsatz kommen.
Mehr erfahren

Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung und Gestaltung kundenspezifischer Induktivitäten?

Die Entwicklung und Gestaltung kundenspezifischer Induktivitäten können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter:

1. Anwendungsbereich: Die spezifische Anwendung, für die die Induktivität entwickelt wird, hat einen grossen Einfluss auf die Gestaltung. Je nach Anforderungen der Anwendung können verschiedene Parameter wie Induktivitätswert, Strombelastbarkeit, Frequenzbereich und Temperaturbereich festgelegt werden.

2. Elektrische Parameter: Die gewünschten elektrischen Parameter wie Induktivitätswert, Toleranz, Gleichstromwiderstand und Qualitätsfaktor (Q-Faktor) beeinflussen die Gestaltung der Induktivität. Die Auswahl der Wicklungsmaterialien und der Drahtdurchmesser kann die gewünschten elektrischen Parameter beeinflussen.

3. Platzbeschränkungen: Die Grösse und Form der Induktivität können durch Platzbeschränkungen in der Anwendung beeinflusst werden. Die Gestaltung muss an die verfügbare Baugrösse angepasst werden, um eine optimale Integration zu ermöglichen.

4. Umgebungseinflüsse: Die Umgebung, in der die Induktivität eingesetzt wird, kann die Gestaltung beeinflussen. Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen und elektromagnetische Interferenzen müssen berücksichtigt werden, um die langfristige Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Induktivität sicherzustellen.

5. Kosten: Die Kosten für die Entwicklung und Herstellung kundenspezifischer Induktivitäten spielen ebenfalls eine Rolle. Die Auswahl der Materialien, die Komplexität der Gestaltung und die Produktionsmethoden können die Kosten beeinflussen.

6. Spezifische Anforderungen des Kunden: Die spezifischen Anforderungen des Kunden, wie z.B. bestimmte Toleranzen, Zertifizierungen oder spezielle Anpassungen, können die Gestaltung der Induktivität beeinflussen.

Es ist wichtig, diese Faktoren bei der Entwicklung und Gestaltung kundenspezifischer Induktivitäten zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Induktivitäten die erforderlichen elektrischen und mechanischen Anforderungen erfüllen und optimal in die gewünschte Anwendung integriert werden können.
Mehr erfahren

Wie werden kundenspezifische Induktivitäten in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt?

Kundenspezifische Induktivitäten werden in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, um spezifische Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Hier sind einige Beispiele:

1. Elektronikindustrie: Kundenspezifische Induktivitäten werden in der Elektronikindustrie verwendet, um Strom- und Spannungsschwankungen zu stabilisieren und elektrische Signale zu filtern. Sie finden Anwendung in Schaltnetzteilen, Stromversorgungen, Leistungselektronik, Audio- und Videogeräten, Computern, Mobilgeräten und anderen elektronischen Geräten.

2. Automobilindustrie: In der Automobilindustrie werden kundenspezifische Induktivitäten in verschiedenen elektronischen Systemen eingesetzt, wie z.B. in der Motorsteuerung, dem Bordnetz, der Klimaanlage, den Sensoren und der Beleuchtung. Sie dienen dazu, Stromstösse zu begrenzen, elektromagnetische Interferenzen zu reduzieren und eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen.

3. Industrielle Automatisierung: Kundenspezifische Induktivitäten werden in der industriellen Automatisierung eingesetzt, um die Leistung und Steuerung von Maschinen und Anlagen zu verbessern. Sie dienen dazu, elektrische Störungen zu reduzieren, den Energieverbrauch zu optimieren und die Zuverlässigkeit des Systems zu erhöhen.

4. Telekommunikation: In der Telekommunikationsbranche werden kundenspezifische Induktivitäten verwendet, um die Signalqualität und die Datenübertragungsgeschwindigkeit in Kommunikationssystemen zu verbessern. Sie kommen in Mobilfunknetzen, Breitbandverbindungen, drahtlosen Kommunikationssystemen und anderen Telekommunikationsanwendungen zum Einsatz.

5. Medizinische Geräte: Kundenspezifische Induktivitäten werden in medizinischen Geräten eingesetzt, um eine zuverlässige Stromversorgung und eine präzise Steuerung zu gewährleisten. Sie finden Anwendung in medizinischen Bildgebungsgeräten, Implantaten, Überwachungsgeräten und anderen medizinischen Anwendungen.

Diese sind nur einige Beispiele, wie kundenspezifische Induktivitäten in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt werden. Die genaue Verwendung hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Einsatzzweck des Kunden ab.
Mehr erfahren
IHR WEG ZU UNS IN DER SCHWEIZ:
Schweiz
© ROTIMA AG
Industriestrasse 14 · CH-8712 Stäfa
IHR WEG ZU UNS IN DEUTSCHLAND:
Deutschland
© Rotima GmbH
Innovapark 20 · 87600 Kaufbeuren
Ändern Sie Ihre Einwilligung
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
ROTIMA Marketing Cellphone Kontakt
Wir freuen uns
auf Ihren Anruf!
Schweiz
+41 44 927 26 26
[email protected]
Deutschland
+49 8341 9340320
[email protected]
Jede Anwendung ist
individuell
Schweiz
+41 44 927 26 26
[email protected]
Deutschland
+49 8341 9340320
[email protected]
Anfrage stellen
Rückruf anfordern