Ein On-Board Strommesswiderstand im
Batteriemanagementsystem (BMS) dient der präzisen Erfassung des elektrischen Stroms, der durch die Batterie fließt. Der
Widerstand erzeugt dabei einen geringen, aber messbaren
Spannungsabfall, der gemäß dem Ohmschen Gesetz U=R⋅I direkt proportional zum fließenden Strom ist. Diese Spannung wird von einem Mikrocontroller oder einem speziellen
Analog-Digital-Wandler (ADC) erfasst und zur Überwachung sowie Regelung des Ladevorgangs genutzt.
Durch die präzise Messung des Stroms kann das BMS den Lade- und Entladezustand (State of Charge, SoC) sowie den Gesundheitszustand (State of Health, SoH) der Batterie bestimmen. Dies ist entscheidend für eine
optimale Batterielebensdauer und eine effiziente Energienutzung, insbesondere in Elektrofahrzeugen und tragbaren Geräten. Ein hochwertiger Strommesswiderstand mit
geringem Temperaturkoeffizienten und hoher Stabilität gewährleistet dabei eine zuverlässige Datenerfassung.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die geringe Eigenerwärmung des Widerstands, da hohe Ströme fließen und Leistungsverluste minimiert werden müssen. Moderne
Elektronenstrahlschweißverfahren und Diffusionsbonden verbessern die Langzeitstabilität des Widerstands und minimieren Messfehler durch thermische Effekte. In einem gut abgestimmten BMS-System trägt der On-Board Strommesswiderstand wesentlich zur
Batteriesicherheit, Leistungsoptimierung und Effizienzsteigerung bei.