Ein
Sekundär-Seiten-AC-DC-Wandler dient in der Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in eine stabile Gleichspannung. Er arbeitet auf der Sekundärseite eines Transformators und besteht aus drei Hauptkomponenten: einer Gleichrichterstufe, einer Filtereinheit und einer Regelungsschaltung.
Der Gleichrichter, oft als Schottky- oder Siliziumdiodenbrücke ausgeführt, wandelt die Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung um. Danach glättet ein
Kondensator die Spannung, um Schwankungen zu minimieren. Moderne
Wandler nutzen die Schaltnetzteil-Technologie mit Synchrongleichrichtung, um den Wirkungsgrad zu maximieren.
Die Regelung erfolgt über einen Optokoppler oder digitale Controller, die eine konstante Ausgangsspannung sicherstellen. Diese Technologie ist essenziell für industrielle Anwendungen, insbesondere in der Leistungselektronik und Halbleitertechnik.
Die Rotima AG bietet hochwertige Lösungen in Kooperation mit Dongke Semiconductor, die sich durch Effizienz und Zuverlässigkeit auszeichnen.